Wiggis und Rautispitz hoch über Glarus

24.6.23

8.75h

1 Tag

24.33km

1822Hm

2415Hm

2283M.ü.M.

A map is loading

3 Wochen nach meiner Fronalpstock-Wanderung zog es mich schon wieder in die Gegend, gleich gegenüber auf der anderen Talseite.

Nach einer längeren Fahrt mit dem Postauto bis hinten ins Klöntal begann schon gleich der lange Aufstieg in Richtung Wiggis und Rautispitz.

image
Klöntalersee
image
Neugierige Ziegen bei der Alp 'Chängel'

Nach rund 700Hm eher gemütlichem Aufstieg auf Alpstrassen ging es dann noch steil 300Hm hoch zum Gumensattel. Von da muss man leider wieder gut 300Hm runter in Richtung Auerenalp bevor es wieder sehr steil hoch geht zum Wiggis.

Der nun blau-weisse Wanderweg führt mit kaum einem Zick-Zack gerade hoch bis an eine eindrückliche, stark überhängende Felswand, die man dann am östlichen Fuss umgehen kann, und von wo es wieder etwas gemütlicher hoch zum Wiggis (2282 M.ü.M.) geht.

image
Blick zurück mit dem Mättlistock links
image
Eindrücklicher Überhang beim 'Tor' unterhal des Wiggis
image
Aussicht vom Wiggis, Klöntalersee und Glärnisch im Hintergrund

Der direkte Weg vom Wiggis zum Rautispitz würde eine senkrechte Felswand runter gehen, weshalb man zuerst über den Südostgrat rund 100 Höhenmeter absteigen muss und dann die Ostwand quert.

Von da gehts dann noch ein letztes Mal hoch zum Rautispitz, der mit 2283 M.ü.M. genau 1 Meter höher ist als der Wiggis!

So eindrücklich der Fronalpstock von nah aussieht, aus diesem Winkel von oben sticht er kaum hervor mit dem deutlich mächtigeren Mürtschenstock gleich dahinter.

image
Aussicht vom Rautispitz. Von diesem Winkel recht unscheinbahrer Fronalpstock im Vordergrund Mitte-links
image
Blick zurück zum Wiggis

Im laangen Abstieg kommt man dann noch in den Genuss von der Sicht auf Tierberg, Brünnelistock und Bärensoolspitz, alles Gipfel welche ich in naher Zukunft besteigen muss!

image
Im Abstieg vom Rautispitz, Brünnelistock im Hintergrund links
image
Obersee mit dem Bärensoolspitz dahinter
© Marc Bitterli